Blog

Team-Coaching im Top-Management

10:02 06 August in Allgemein
0

Anlass:

Wenn aus Konkurrenz echtes Teamwork wird –
Wie Top-Führungskräfte aus vier Ländern ihre Unterschiede überbrückten –
und vertrauensvoll an einem gemeinsamen Ziel arbeiten.

Ausgangssituation:

Nach einer Umstrukturierung in einem multinationalen Konzern sollten vier skandinavische Landesgeschäftsführer künftig enger zusammenarbeiten – gemeinsam mit zwei deutschen Chairmen. Ziel war es, Synergien über Länder- und Marken-Grenzen hinweg zu nutzen.

Doch statt Kooperation herrschten Misstrauen, Machtspiele und kulturelle Missverständnisse. Die Meetings waren geprägt von Spannungen, Uneinigkeit und verdecktem Wettbewerb. Jeder konzentrierte sich lieber auf sein eigenes Land – statt auf das große Ganze.

Besonders herausfordernd: Die beiden Chairmen hatten völlig unterschiedliche Führungsstile. Der eine – konservativ, erfahren, traditionsbewusst. Der andere – dynamisch, modern, offen für Wandel. Diese Spannungen übertrugen sich auf das gesamte Team.

Mein Auftrag:

Vertrauen aufbauen, ein gemeinsames Werteverständnis entwickeln und die Zusammenarbeit im Top-Management stärken.

In Einzelinterviews und regelmäßigen Workshops machten wir persönliche, kulturelle und strukturelle Unterschiede sichtbar – und besprechbar.

Die Führungskräfte lernten, Konflikte frühzeitig anzusprechen, Gemeinsamkeiten zu erkennen und unterschiedliche Sichtweisen als Ressource zu nutzen.

Ergebnis:

Nach zwölf Monaten war aus einem losen Führungskreis ein echtes Team geworden.

✔ Klares gemeinsames Ziel- und Werteverständnis
✔ Mehr Offenheit und Vertrauen in der Zusammenarbeit
✔ Spürbare Entlastung in Meetings – effizienter, konstruktiver
✔ Einigung auf ein gemeinsames Vorgehen zur Umsetzung strategischer Ziele

 
„Heute arbeiten wir als echtes Team. Wir verlieren keine Zeit mehr mit politischen Spielchen – und selbst die Zahlen haben sich verbessert.“
– Feedback eines Chairmans

Wann Team-Coaching sinnvoll ist:

  • Wenn Spannungen oder Zielkonflikte die Zusammenarbeit blockieren
  • Bei Fusionen, Umstrukturierungen oder kulturellen Unterschieden
  • Zur Stärkung des gemeinsamen Führungsverständnisses
  • Wenn Teams neu zusammengesetzt oder strategisch neu ausgerichtet werden

 
Erkennen Sie sich wieder?